Wie bei jeder großen Anschaffung, solltest Du Dich vor dem Kauf eines neuen Faltcaravans gründlich informieren. Doch wo gibt es aktuelle Prospekte? Wann und bei wem kann man sich einen realen Eindruck eines Zeltanhängers verschaffen? Und was denken andere über den favorisierten Falter? Im Blog-Beitrag stellen wir Dir 10 Wege zur Beschaffung von Informationen vor. Einer Entscheidung auf Basis harter Fakten, statt vager Vermutungen, ist damit garantiert.
Seite 8 von 23
Ein weiteres Faltcaravan-Jahr geht zu Ende. Und wir verabschieden uns in die Winterpause. Die folgenden drei Monate wird es keine neuen Blogbeiträge geben. Aber keine Angst. Auf uns ist Verlass. Für 2018 haben wir schon eine Menge spannende Zeltanhänger-Themen im Köcher. Neustart ist der erste Montag im Februar. Bis dahin: eine tolle Winterzeit.
Es gibt Reisetage, an denen solltest Du Deinen Falter am Abend besser nicht aufklappen. Und das obwohl ein Campingplatz ganz in Deiner Nähe ist. Inspiriert durch unseren Aufenthalt in Stockholm berichten wir zum Saisonende 2017, welche Gründe dafür sprechen, nicht im Zeltanhänger zu übernachten.
Beim Kauf unseres Faltcaravans haben wir ohne Zögern den original Deichselkasten des Herstellers gleich mitgeordert. Leider enttäuschte uns das nicht ganz billige Stück gleich bei seiner ersten Nutzung: das Schloss sperrte nur durch einen Trick, das verstaute Gepäck wurde bei Regen feucht. Zudem informierte uns der Händler nicht über die maximale Beladung des Kastens. Das geht auch anders, finden wir. Worauf beim Kauf eines Deichselkastens geachtet werden sollte geben wir Dir in diesem kleinen Ratgeber weiter.
August 2017. Eine Woche lang touren wir quer durch das südliche Baden-Württemberg, machen dabei auf dem Hegi Familien Camping Station. Der Platz liegt nordwestlich vom Bodensee, nahe der kleinen Ortschaft Tengen. Im Beitrag erfährst Du, worin der Charme von Hegi besteht und was Du vor Ort und in unmittelbarer Umgebung alles erleben kannst. Eins vorweg: als Eltern zweier kleinen Kinder hatten wir nie so einen entspannten und abwechslungsreichen Campingurlaub.
Klar ist: ein Faltcaravan darf in Deutschland maximal zwei Wochen auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen geparkt werden. Das regelt §12 Absatz 3b der Straßenverkehrsordnung. Soweit so gut. Doch was gilt für Falter bei gemieteten Parkflächen, Gehwegen oder speziellen Parkzonen. Dieser Blog-Beitrag klärt auf und zeigt, wo und wie lange ein Zeltanhänger in der Bundesrepublik parkiert werden darf.
Seit über 50 Jahren gibt es Zeltanhänger. Seit über 50 Jahren tüfteln weltweit Hersteller an der Verbesserung ihrer Falter. “Eigentlich ist das Produkt ausgereizt!” denkst Du jetzt vielleicht. Das es noch Raum für Innovationen gibt zeigt Sascha Steinbacher, seines Zeichens Maschinenbau-Schlosser. Vor kurzem hat er zwei Falter-Erfindungen gemacht. Im nachfolgenden Beitrag erfährst Du die spannenden Details.