Bei der Beladung eines Faltcaravans solltest Du drei Parameter unbedingt im Auge behalten: Achslast, Stützlast und zulässige Gesamtmasse. Doch was genau versteht man unter diesen Parametern, was ist gesetzlich vorgeschrieben und welche technischen Aspekte sollten schon allein wegen der eigenen Sicherheit beachtet werden? Dieser Beitrag klärt auf.
Kategorie: Reisen & Campen (Seite 10 von 10)
Welchen Führerschein benötige ich für Faltcaravans jenseits der 1.000kg? Was kann ich tun, wenn die Kombination PKW-Zeltanhänger 3.5t übersteigt? Klar ist: die meisten Falter besitzen ein Eigengewicht weit unter 750kg. Durch Zuladung kann dieser Wert aber erreicht und überschritten werden. Im Blog-Beitrag findest Du alles wichtige über die europäischen Führerscheinklassen und erfährst, was hinsichtlich Zeltanhänger in der EU erlaubt ist und für welche Fälle Du eine Zusatzqualifikation brauchst.
Endlich ist der Tag gekommen: die Jungfernfahrt mit dem neuen Faltcaravan steht bevor. Doch Stop. Nur die wenigsten fabrikneuen Falter sind ab Werk vollständig für den Campingalltag ausgerüstet. Und auch die gebrauchten Zeltanhängern bringen meist nur das nötigste Zubehör mit. Was fehlt ist das Equipment, d.h. Kleinteile, die das Falter-Leben erleichtern. Nach 3-monatiger Reise mit den Zeltanhänger wissen wir, was ein Camper wirklich benötigt und auf welche Utensilien getrost verzichten werden kann. Wir zeigen, welches Zubehör unserer Meinung nach unbedingt mit an Bord eines Faltcaravans muss.
Im Gegensatz zu Zeltreisenden halten sich Faltcaravan-Eigentümer oft auch tagsüber in ihrer Behausung auf. Knallt an heißen Sommertagen dann die Sommerhitze ohne Unterlass auf die Zeltplanen, wird genau das zur Herausforderung. Wie man im Falter die Temperaturen senkt und selbst cool bleibt zeigt dieser Blog-Beitrag.