Abenteuer Zeltanhänger

Autor: Christopher (Seite 17 von 27)

Faltcaravan-Deichselkasten – Tipps zur Wartung und Pflege

Ähnlich wie einen Kleiderschrank, solltest Du auch Deinen Faltcaravan-Deichselkasten mindestens einmal im Jahr ausmisten. Alles was Du während der vergangenen Saison nicht gebrauchen konntest, fliegt dann rigoros raus. Das spart Ballast, Sprit und schafft Ordnung. Bei der Gelegenheit kannst Du das gute Stück auch auf Schäden überprüfen und – falls notwendig – eine Reparatur einleiten. Welche Schritte im Detail zu unternehmen sind, erklären wir in diesem Blog-Beitrag.

Deichselkasten

Weiterlesen

Der Faltcaravan und die Maut – Hintergründe, Höhe und Spartipps

Sie steigt und steigt und steigt. Die Straßenbenutzungsgebühr, landesüblich auch Maut genannt. Noch existiert sie in Deutschland nur für Lastkraftwagen. Andere europäische Länder greifen den Faltcaravan-Urlauber aber heute bereits oft und vor allem tief in die Tasche. Das Problem: gegenüber einem einzelnen Fahrzeug sind für das PKW-Zeltanhänger-Gespann höhere Mautkosten fällig. Was Du über die Maut wissen solltest und – vor allem – wie Du mit einem Falter im Schlepptau Gebühren sparst, haben wir für Dich im Beitrag zusammengefasst.

Maut

Weiterlesen

Nur eine Nacht im Faltcaravan – lohnt sich das?

Es klingt verlockend: an einem malerischen Ort spontan mit dem Falter die Autobahn verlassen um an einem nahgelegenen Campingplatz zu übernachten. Dann am nächsten Morgen ein gemütliches Frühstück in Sonne und Natur genießen und anschließend ganz entspannt die Reise fortsetzen. Ohne Frage, kurze Aufenthalte haben ihren Reiz. Doch ist das mit einem Faltcaravan alles so einfach? Nach einer Bestandsaufnahme gibt  Dir dieser Beitrag nützliche Tipps, wie mit einem Falter leichtgewichtig kampiert werden kann.

Faltcaravan Nacht

Weiterlesen

Camping Seewiese – (fast) allein unter Dauercampern

Wer im Web nach Camping Seewiese recherchiert, stößt auf mindestens vier Campingplätze. Im Rahmen unserer Baden-Württemberg-Tour 2016 haben wir auf dem Platz in Pfedelbach – nahe Öhringen – Station gemacht. Seit immerhin 1957 besteht dort eine Zeltwiese die sich über die Jahre immer mehr zur Dauercamping-Destination gemausert hat. Doch lohnt sich der Platz auch für den reiselustigen Urlaubs-Faltcaravaner? Im Beitrag geben wir Antworten.

Camping Seewiese

Weiterlesen

Camp-let Tipps – besser Campen mit einem Klassiker

3 Monate waren wir mit dem Camp-let Classic im Sommer 2015 in Skandinavien unterwegs. Gerade zu Beginn unseres Trips war der Faltcaravan für uns ein “Buch mit 7 Siegeln” statt einer selbsterklärende Camping-Behausung. Eine Menge von Hinweisen, speziell beim Auf- und Abbau, hatten wir uns anzueigenen. Mit der Zeit verinnerlichten wir diese Regeln und entwickelten neue, teilweise bessere Techniken. Unsere Camp-let Tipps haben wir für Dich in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst.

Camp-let Tipps

Weiterlesen

Leser.fragen – Wie repariere ich eine durch Schimmel beschädigte Zeltplane?

“Hallo, ich habe mit meinem Mann von einem Freund einen Faltcaravan für kleines Geld erstanden. Wir haben viele Kinder und für uns ist das DIE Lösung.

Leider sind im Hauptzelt Schimmelflecken an der Decke. Ich habe diese behandelt, dann haben wir alles mit Zeltreiniger abgewaschen und insgesamt für 100 !!! Quadratmeter Imprägnierung aufgebracht. Nachts hat es geregnet und leider ist das Dach undicht. Es handelt sich um einen Trigano Montana.

Wisst ihr, wer ein neues Dach nähen könnte oder ob ich das Hauptzelt ersetzen kann, so dass das Vorzelt noch passend ist? Ich hoffe auf Antwort.
Liebe Grüße. Nadine”

Nadine aus Unna
(Trigano Faltcaravanerin)

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 faltcaravaning.net

Theme von Anders NorénHoch ↑