Noch vor einem Jahrzehnt besaß Deutschland keinen eigenen Faltcaravanhersteller. Als Camper aus Leidenschaft hat es sich Michael Krämer zur Aufgabe gemacht dies mit seinem Unternehmen CAMPWERK zu ändern. In der Rolle des Chefs eines inzwischen fest etablierten Falter-Unternehmens berichtet Michael auf faltcaravaning.net, worauf es bei Entwicklung, Produktion und Verkauf von Zeltanhängern ankommt und warum nicht jeder Interessent seiner Produkte unbedingt ein Auto fährt.
Seite 19 von 23
Bei der Beladung eines Faltcaravans solltest Du drei Parameter unbedingt im Auge behalten: Achslast, Stützlast und zulässige Gesamtmasse. Doch was genau versteht man unter diesen Parametern, was ist gesetzlich vorgeschrieben und welche technischen Aspekte sollten schon allein wegen der eigenen Sicherheit beachtet werden? Dieser Beitrag klärt auf.
Der Moment ist gekommen – der Traum-Faltcaravan ist gekauft und kann nun vom Händler abgeholt werden. Doch bevor das Campingabenteuer starten darf, muss der Falter zunächst bei der Kraftfahrzeugzulassungsstelle für den Straßenverkehr angemeldet werden. Welche Dokumente in Deutschland dafür notwendig sind und wie der Zeltanhänger auch wieder abgemeldet werden kann erläutern wir im Blog-Beitrag.
“Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern.” – Dieses Zitat wird Benjamin Franklin, einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika zugeschrieben. In einem Brief an Jean-Baptiste Leroy am 13. November 1789 soll er den Satz verwendet haben. Nun, einen Faltcaravan gab es zu dieser Zeit noch nicht. Dafür langt heute der deutsche Fiskus zu, wenn es um die Besteuerung des Zeltanhängers geht. Und um Faltcaravan-Steuern geht’s in diesem Blog-Beitrag.
Darf ich mit meinem Faltcaravan im Schlepptau mit 100km/h reisen? Diese Frage fällt spätestens bei der Planung des nächsten weit entfernten Urlaubsziels. Bei einer Streckenlänge von 800km macht es nämlich einen Unterschied von 2 Stunden, ob die Fahrt bei 100km/h oder nur bei 80 km/h Maximalgeschwindigkeit stattfindet. Zwei Stunden, die wir lieber bereits am Ziel verbringen. Im Blogbeitrag erfährst Du die Voraussetzung für Full-Speed mit dem Falter.
Welchen Führerschein benötige ich für Faltcaravans jenseits der 1.000kg? Was kann ich tun, wenn die Kombination PKW-Zeltanhänger 3.5t übersteigt? Klar ist: die meisten Falter besitzen ein Eigengewicht weit unter 750kg. Durch Zuladung kann dieser Wert aber erreicht und überschritten werden. Im Blog-Beitrag findest Du alles wichtige über die europäischen Führerscheinklassen und erfährst, was hinsichtlich Zeltanhänger in der EU erlaubt ist und für welche Fälle Du eine Zusatzqualifikation brauchst.
Es gibt Dinge, die fristen lange Zeit ein Schattendasein und werden erst dann interessant, falls eine seltene (meist negative) Situation eintritt. Das Ersatzrad eines Faltcaravans gehört sicherlich zu dieser Kategorie. Und trotzdem: obwohl es nie genutzt wird, bedarf es regelmäßiger Pflege, um am Tag X einsatzbereit zu sein. Mit welchen Maßnahmen Du Dich einmal im Jahr um Dein Faltcaravan-Ersatzrad kümmern solltest zeigen wir Dir im Blog-Beitrag.