Faltcaravan ist nicht gleich Faltcaravan. Seitdem die Gattung der Zeltanhänger in den 1950er Jahren das erste Mal aufkam, haben sich drei technische Klassen herauskristallisiert. Der Blog-Beitrag erklärt die Wirkungsweise der verschiedenen Faltcaravan-Typen sowie ihre Vor- und Nachteile.
Kategorie: Kaufen & Mieten (Seite 6 von 6)
Camping hat den Ruf eine preisgünstige Form des Reisens zu sein. Stellplätze sind meist unter 30 Euro pro Nacht zu haben, vor Ort kann gekocht und damit bei teuren Restaurantbesuchen gespart werden. Doch sind es tatsächlich nur die Kosten für den Campingplatz? Wie unsere Kalkulation verrät, schlägt der Stellplatz bei 21 Nächten pro Jahr mit weniger als 25% der gesamten Faltcaravan-Kosten zu buche. Die Berechnung förderte weitere Überraschungen zu Tage die wir in diesem Beitrag mit Dir teilen wollen.
Es sind fast die gleichen Fragen wie bei der Anschaffung eines neuen Automobils:
- “Sollte ich mir einen eigenen Faltcaravan kaufen oder ist eine Miete für mich ausreichend?”
- “Falls ich kaufen möchte: besser ein Neuer oder tut es auch ein guter Gebrauchter?”
Für beide Fragen gibt es keine universellen Antworten. Jeder muss das für seine Situation abwiegen. Der Beitrag diskutiert Argumente, die für den Kauf eines neuen vs. gebrauchten Modells oder alternativ die Miete sprechen. Die Entscheidungserleichterung!
Mit dem Zeltcaravan reisen und campen hat gegenüber Zelt, Wohnmobil und Wohnanhänger mehrere Vorteile. Aber auch seine Nachteile sollten nicht verschwiegen werden. Nachfolgend eine Übersicht über Pro und Contra eines Zeltanhängers. Auf die (zumindest teilweise) Eliminierung der Nachteile werden wir später im Blog-Projekt eingehen.
Was ist eigentlich ein Faltcaravan und worin besteht genau der Unterschied zu einem Klappwohnwagen? Wie grenzt sich diese Form des Campierens zu Wohnmobil oder Wohnwagen ab? Mit Hilfe einer alphabetisch sortieren Liste von bekannten (und weniger bekannten) mobilen Camping-Gefährten gibt dieser Kurzbeitrag Antworten. Dem Chaos weicht die Ordnung.