In Sachen Wärme, ist ein Faltcaravan dem Zelt näher als dem Wohnanhänger. Speziell in der Übergangszeit kühlt das Innere eines Falters sehr rasch aus. Es fehlen die isolierenden Wände die eine Wärmeleitung von Innen nach Außen verhindern. Da ein offenes Feuer als Wärmequelle entfällt und nicht jeder bereits am frühen Abend in den Schlafsack kriechen möchte, gibt Dir dieser Beitrag Tipps für ein behagliches Interieur.
Autor: Christopher (Seite 8 von 27)
Was sticht bei einem zugeklappten Faltcaravan für gewöhnlich zuerst ins Auge? Natürlich, der Anhängeraufbau, auch Bordwand genannt. Kein Wunder, ist er doch vom Umfang her am größten, beherbergt Zelt, Bettenlager und allerlei Campingzeug. Wie Du den Anhängeraufbau Deines Falters richtig reinigst, ihn damit optisch aufwertest und ganz nebenbei seine Lebenszeit verlängerst, verraten wir Dir im Beitrag.
Wir verkaufen unseren niederländischen Kult-Faltcaravan der Firma Aartkok, Modell Livingstone River Lodge . Er ist in einem sehr guten, gebrauchten Zustand, ist immer trocken eingepackt worden und steht in unserer Hausgarage. Wir haben mit unseren Kindern tolle Urlaube in dem Falter verbracht, aber die Kinder werden größer und gehen eigene Wege. Wer auf holländische Pyramidenzelte und Retro-Look steht, der wird begeistert sein!
Erstzulassung | 12/2014 |
Letzte Hauptuntersuchung | 07/2018 |
Zustand | gut |
Neupreis | 12.915 Euro (inkl. Zubehör) |
Standort | Hünxe am Niederrhein, Deutschland |
Es tritt ein, was jedem Zeltanhänger-Reisenden tiefe Sorgenfalten auf die Stirn treibt: Faltcaravan-Abbau bei Regen. Und zu allem Überfluss ist es auch noch die letzte Nacht vor Urlaubsende. Danach sollte der Falter erst nächsten Sommer wieder zum Einsatz kommen. Natürlich setzt der Niederschlag nicht erst beim Abbau ein, sondern es hat bereits die Nacht davor durchgeregnet. Die Wiese, Zeltplane und Anhänger – einfach alles ist patschnass. Was tun in einer solchen miserablen Situation? Dieser Beitrag gibt Dir nützliche Tipps wie Dein Camping-Tag garantiert nicht ins Wasser fällt.
Ein Faltcaravan verfügt nicht zwangsläufig über Bremsen. Viele Hersteller bieten ihre Modelle auch ungebremst an. Diese sind meistens günstiger als die gebremste Versionen, haben dagegen aber Nachteile z.B. bzgl. der erlaubten Gesamtmasse und natürlich dem Bremsweg. Ist der eigene Falter mit Bremsen ausgestattet, solltest Du diese regelmäßig kontrollieren und, falls erforderlich, reparieren lassen. Wie Du schnell und unkompliziert einen Check durchführst, erfährst Du im Blog-Beitrag.
Aufgrund veränderter Lebensumstände verkaufen wir unseren neuwertigen
und unfallfreien Faltwohnwagen Raclet Cheroky aus erster Hand.
Erstzulassung | 07/2015 |
Letzte Hauptuntersuchung | Vor Übergabe |
Zustand | neuwertig |
Neupreis | Euro |
Standort | Mayen, Deutschland |
Hat Dich Dein Faltcaravan bereits einige Campingsommer begleitet, kennst Du sicherlich das Problem: mit der Zeit sammelt sich Rost auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung. Nicht nur, dass der markante Braunton des korrodierten Metalls optisch wenig her macht. Auch sorgt der Rost für nervige Knirschgeräusche beim Fahren mit dem Zeltanhänger. So erfährst Du im Blog-Beitrag, wie Du den Kugelkopf Deiner Anhängerkupplung wieder zurück zu altem Glanz verhilfst.