Auch im Zeltanhänger hat sich Flüssiggas als der Energieträger schlechthin durchgesetzt. Viele Faltcaravaner nutzen den Betriebsstoff für ihren Kocher. Aber auch Heizer und Kühlschrank lassen sich mit Gas betreiben. Die großen Vorteile liegen im einfachen Transport und der sauberen Verbrennung bei hoher Verfügbarkeit auf den Campingplätzen. Und trotzdem: bei unsachgemäßer Behandlung bleibt Gas eine riskante Gefahrenquelle. Welche Tipps es beim Umgang mit Flüssiggas im Falter zu beachten gibt, erklären wir Dir im Beitrag.
Kategorie: Reisen & Campen (Seite 8 von 10)
Im ersten Moment hört es sich simpel an. Was soll daran kompliziert sein, den Faltcaravan an einen PKW an- und später wieder abzukuppeln? Nun, Anhängerveteranen erledigen diese Aufgabe aus dem FF, verbinden ihren Falter fast blind mit der Zugmaschine. Doch für Neulinge sind die Handgriffe ungewohnt. Die Gefahr etwas falsch zu machen oder gar zu vergessen liegt hier wesentlich höher. Dabei lassen sich Zugmaschine und Falter in genau vier einzelnen Schritten verbinden und auch wieder trennen. Der Blog-Beitrag erklärt Dir wie.
Gibt es eigentlich den perfekten Campingplatz für einen Faltcaravan? Nein, würden sicherlich spontan die meisten sagen. Schließlich kann ein Falter auf (fast) jedem Campingplatz aufgebaut werden. Doch ist es bei einem Zeltanhänger wie bei einer Immobilie: es gibt gute, bessere und die beste Standorte. Im Blog-Beitrag verraten wir Dir, anhand welcher Kriterien Du den perfekten Camping-Spot für Deinen Faltcaravan findest.
Mit dem Faltcaravan draußen in der Natur zu sein ist schön. Schließlich zählt man sich zur Gruppe der Camper, da man das Grün der Wiesen, das Rauschen der Bäume sowie das Zwitschern der Vögel mag. Doch wo Licht hell erstrahlt, da gibt es häufig auch Schatten. Und der tritt an der frischen Luft u.a. in Gestalt von piesackenden Insekten auf die sich ziemlich schnell auch im Faltcaravan breit machen. Was Du gegen Ameisen & Co. tun kannst, um die Oberhand im Zeltanhänger zurückzugewinnen, zeigen wir im Dir im Blog-Beitrag.
Ein Manko eines Faltcaravans ist sein Diebstahlschutz. Im Unterschied zu Wohnmobilen und -anhängern sind die Wertsachen im Innern des Zeltanhängers nicht gegen Zugriff vor Langfingern gesichert. Es fehlt die verschließbare Tür. Mit Hilfe welcher Maßnahmen und Ausrüstung Du Deinen Falter sicherer machen kannst, zeigen wir Dir im Blog-Beitrag.
Die Entscheidung ist gefallen: für kommende Urlaubsreisen planst Du und Deine Familie mit einem Zeltanhänger zu campen. Doch anders als ein Wohnmobil oder Reisebus verfügt ein Zeltanhänger über keinen eigenen Antrieb und benötigt eine Zugmaschine. Die zentrale Frage nun: ist mein PKW für einen Zeltanhänger überhaupt geeignet? Und genau um das geht es in diesem Blog-Beitrag: die Anforderungen eines Faltcaravans an die Zugmaschine.
Campingplatz ist nicht gleich Campingplatz. Was für einen Faltcaravan-Neuling für Erstaunen sorgt, löst bei einem Kenner dieser Urlaubsform ein bedächtiges Nicken aus. Campingplätze unterscheiden sich. Beim genauen hinschauen sogar gravierend. Während unserer 3-monatigen Elternzeit haben wir auf den unterschiedlichsten Plätzen Zwischenstation gemacht. Und mit der Zeit verschiedene Grundtypen von Campingplätzen ausmachen können. Welche das genau sind und speziell für einen Faltcaravan geeignet sind verraten wir Dir nachfolgend.