Mit der ausgehenden Campingsaison geht faltcaravaning.net fremd. Nicht Zeltanhänger stehen im Fokus des folgenden Beitrags, sondern Campervans. Dazu sprachen wir mit einem, der diese Gattung der Reisemobile kennt wie kein anderer: Hugo Oliveira. Hugo gründete 2013 das Verleih-Unternehmen Indie Campers und befindet sich seitdem auf Wachstumskurs. Im Interview sprechen wir über seine Geschäftsidee, anspruchsvollen Camping-Kunden und die Zukunft des Campens.
Autor: Christopher (Seite 10 von 27)
Ende Oktober. In Mitteleuropa ist die Campingsaison nun endgültig vorbei. Zeit den Faltcaravan für diesen Jahr einzumotten. Damit Dir Dein Falter im Folgejahr wieder ein verlässliches und gemütliches Zuhause bietet, solltest Du ihn nach der letzten Reise winterfest machen. Wie das geht und was Du dafür brauchst erklären wir Dir im Beitrag.
Wäre das ganze Jahr Urlaub, dann würde das Problem vielleicht gar nicht existieren. So stellt sich aber die Frage: Wohin mit dem Faltcaravan, wenn man nicht gerade auf Reisen ist. Im Blog-Beitrag stellen wir Dir verschiedene Stellplatzalternativen für das längere Parken eines Falters vor und zeigen Vor- und Nachteile.
Schwerpunkt der im 2-Jahresrhythmus wiederkehrenden Hauptuntersuchung eines Faltcaravans ist seine Elektrik. Zu dieser gehört neben den Bremsen auch die Beleuchtungsanlage. Wir überprüfen diese regelmäßig, schon allein weil unser flacher Zeltanhänger gerade bei Dunkelheit schnell übersehen wird. Wie Du sicherstellst, dass beim Deinem Faltcaravan stets alle Lichter angehen, erklärten wir Dir im Beitrag.
Sicher ist Dir die Stadt Salzburg bekannt – Mozart, Festung, Weltkulturerbe. Doch auch in der Umgebung der viertgrößten Stadt Österreichs gibt es eine Menge zu entdecken. Da bietet sich als Faltcaravaner die Übernachtung auf einem der nahegelegenen Campingplätze an. Wir wählten den 4.5 Sterne Platz Camp Mond See Land und blieben immerhin 8 Tage. Im Beitrag stellen wir Dir den Top-Spot vor. Soviel vorweg: auf dem Platz haben wir uns wohl gefühlt und auch die reichliche Woche hat nicht gereicht, die gesamte Gegend auszukundschaften.
Ein großer Vorteil von Zeltanhängern gegenüber Wohnmobilen und Caravans ist ihr geringerer Spritmehrverbrauch. So benötigen wir mit dem Camp-let im Flachland für 100 Fahrkilometern zusätzlich zwischen 0.5 bis 1 Liter. Geht es in die Berge und sind Auto und Anhänger zudem voll beladen, steigt der Verbrauch jedoch rasch an. Aus diesem Grund haben wir uns etwas mit dem Senken von Spritkosten beschäftigt. Im Beitrag geben wir Tipps, wie Du den Treibstoffkonsum Deiner Camping-Karawane reduzierst und damit Deinem Geldbeutel und der Umwelt gleichzeitig etwas Gutes tust.
Im Vergleich zu Hotel oder Ferienwohnung nächtigt es sich auf einem Campingplatz richtig günstig. Hat man den Stellplatz für den Faltcaravan bezahlt, fallen eigentlich nur Kosten für die Freizeitaktivitäten an. Soweit eine weit verbreitete Camper-Meinung. Wir haben genauer hingeschaut und die versteckten, jedoch nicht minder lukrativen, Einnahmequellen der Campingplätze aufgespürt. Im Beitrag berichten wir Dir von den geheimen Geldfallen auf den Plätzen.