Es tritt ein, was jedem Zeltanhänger-Reisenden tiefe Sorgenfalten auf die Stirn treibt: Faltcaravan-Abbau bei Regen. Und zu allem Überfluss ist es auch noch die letzte Nacht vor Urlaubsende. Danach sollte der Falter erst nächsten Sommer wieder zum Einsatz kommen. Natürlich setzt der Niederschlag nicht erst beim Abbau ein, sondern es hat bereits die Nacht davor durchgeregnet. Die Wiese, Zeltplane und Anhänger – einfach alles ist patschnass. Was tun in einer solchen miserablen Situation? Dieser Beitrag gibt Dir nützliche Tipps wie Dein Camping-Tag garantiert nicht ins Wasser fällt.
Autor: Christopher (Seite 9 von 27)
Ein Faltcaravan verfügt nicht zwangsläufig über Bremsen. Viele Hersteller bieten ihre Modelle auch ungebremst an. Diese sind meistens günstiger als die gebremste Versionen, haben dagegen aber Nachteile z.B. bzgl. der erlaubten Gesamtmasse und natürlich dem Bremsweg. Ist der eigene Falter mit Bremsen ausgestattet, solltest Du diese regelmäßig kontrollieren und, falls erforderlich, reparieren lassen. Wie Du schnell und unkompliziert einen Check durchführst, erfährst Du im Blog-Beitrag.
Aufgrund veränderter Lebensumstände verkaufen wir unseren neuwertigen
und unfallfreien Faltwohnwagen Raclet Cheroky aus erster Hand.
Erstzulassung | 07/2015 |
Letzte Hauptuntersuchung | Vor Übergabe |
Zustand | neuwertig |
Neupreis | Euro |
Standort | Mayen, Deutschland |
Hat Dich Dein Faltcaravan bereits einige Campingsommer begleitet, kennst Du sicherlich das Problem: mit der Zeit sammelt sich Rost auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung. Nicht nur, dass der markante Braunton des korrodierten Metalls optisch wenig her macht. Auch sorgt der Rost für nervige Knirschgeräusche beim Fahren mit dem Zeltanhänger. So erfährst Du im Blog-Beitrag, wie Du den Kugelkopf Deiner Anhängerkupplung wieder zurück zu altem Glanz verhilfst.
Campingzeit ist Urlaubszeit. Und im Urlaub darf der Spaß definitiv nicht zu kurz kommen. Bei einem Glas Rotwein vor dem Falter sitzend haben wir uns auf die Suche gemacht und die besten 20 Campingwitze für Dich zusammengestellt. Lacher von, über und aus der Welt des Campings. Wir wünschen Dir lustige Minuten mit diesem etwas weniger ernst gemeinten Blogbeitrag.
Eine beliebte Kenngröße von Faltcaravan-Herstellern zur Bewerbung ihrer Produkte ist die Zeltwassersäule. Hohe Werte bei der Wassersäule, so die einhellige Botschaft der Anbieter, sind mit einer hohen Dichtigkeit des Zeltanhängers gegen Regenwasser gleichzusetzen. Doch was ist dran an dieser Aussage? In diesem Beitrag klären wir auf und zeigen, worauf es in Punkto Dichtigkeit neben einer hohen Wassersäule noch ankommt.
Nach langem Überlegen ist Deine Entscheidung gefallen. Für die kommenden Urlaubsreisen steht das Campen mit einem Zeltanhänger ganz oben auf der Liste. Und nicht irgendein abgenutzter Gebraucht-Zeltanhänger, sondern ein neuer Faltcaravan muss es sein. Der nächste Schritt sind Gespräche mit den Händlern. So richtig sicher ist man mit dem Modell nämlich noch nicht. Exakt in dieser Situation befanden wir uns Januar 2015 bei unserem Besuch auf der CMT in Stuttgart. Welche Fragen wir dann an den Messepersonal stellten und auf welche Punkte wir wert legten, fasst der Blog-Beitrag zusammen.