Abenteuer Zeltanhänger

Schlagwort: Ausrüstung (Seite 2 von 4)

Faltcaravan-Standplatten – ohne Plattfuß in den Urlaub

Nicht nur auf Reisen sind die Laufräder eines Faltcaravans hohen Belastungen ausgesetzt. Auch während den Ruhephasen, außerhalb der Saison, drückt das Gewicht das Anhängers stetig auf die Pneus. Bei längeren Standzeiten auf der eigenen Achse, einem hohen Eigengewicht und nicht mehr ganz taufrischen Rädern führt das zu einem Standplatten. Wie man diesen vermeidet erklären wir in diesem Beitrag.

Faltcaravan-Standplatten

Weiterlesen

Faltcaravan-Ausrüstung – bei wem was am besten kaufen

Wie gut eignet sich ein neu erworbener Faltcaravan für den nächsten Campingurlaub? Um ehrlich zu sein, mittelmäßig bis schlecht. Es fehlt an Zubehör und Ausrüstung, die das Camperleben überhaupt erst genießenswert machen. Selbst ein gebrauchter Falter braucht in Abständen die ein oder andere neue Ausrüstungskomponente. Doch wo kaufst Du am besten welche Art von Falter-Equipment? Und worin liegen die genauen Vor- und Nachteile der verschiedenen Bezugsquellen? Der Blog-Beitrag gibt Dir Antworten.

Faltcaravan Ausrüstung

Weiterlesen

Schimmel im Faltcaravan – wirksame Gegenmaßnahmen

Welches ist einer der meist gefürchtetsten Alpträume eines Zeltanhängerbesitzer? Ganz genau. Der Schimmelbefall des eigenen Faltcaravans. Neben der Tatsache, dass Schimmel dem Camper das Wohnen im Zeltinnenraum verübelt, greifen die Pilze ebenfalls die Materialien an und zerstören diese Schritt für Schritt. Doch wie kann Feuchtigkeit im Falter und damit Schimmelbefall verhindert werden? Und was ist zu tun, falls sich der weiße Belag bereits im Klappi festsetzen konnte. Selbst Opfer eines Faltcaravan-Schimmelbefalls, geben wir im Beitrag Antworten.

Schimmel im Faltcaravan

Weiterlesen

Ablastung des Faltcaravans – Gründe, Sparpotentiale und Vorgehen

Niemand zahlt gern zuviel. Diese Weisheit gilt auch für die in Deutschland geltende Kraftfahrzeugsteuer. Obwohl die Abgabe bei einem Zeltanhänger sehr gering ausfällt, liegt sie dennoch nicht bei null und muss jedes Jahr neu abgeführt werden. Bei einem Faltcaravan mit einem hohen zulässigen Gesamtgewicht sind das immerhin 50 Euro und mehr. Jedes Jahr. Doch es gibt eine Möglichkeit dem Staat ein Schnippchen zu schlagen und die Steuerlast zu reduzieren. Ablastung heißt das Schlagwort. Was unter diesem Begriff zu verstehen ist, weshalb noch abgelastet werden sollte und was Du tun musst um bei Steuern und Versicherung zu sparen erfährst Du im Beitrag.

Ablastung

Weiterlesen

Faltcaravan-Deichselkasten – Tipps zur Wartung und Pflege

Ähnlich wie einen Kleiderschrank, solltest Du auch Deinen Faltcaravan-Deichselkasten mindestens einmal im Jahr ausmisten. Alles was Du während der vergangenen Saison nicht gebrauchen konntest, fliegt dann rigoros raus. Das spart Ballast, Sprit und schafft Ordnung. Bei der Gelegenheit kannst Du das gute Stück auch auf Schäden überprüfen und – falls notwendig – eine Reparatur einleiten. Welche Schritte im Detail zu unternehmen sind, erklären wir in diesem Blog-Beitrag.

Deichselkasten

Weiterlesen

Flüssiggas im Faltcaravan – 7 Tipps für den richtigen Umgang

Auch im Zeltanhänger hat sich Flüssiggas als der Energieträger schlechthin durchgesetzt. Viele Faltcaravaner nutzen den Betriebsstoff für ihren Kocher. Aber auch Heizer und Kühlschrank lassen sich mit Gas betreiben. Die großen Vorteile liegen im einfachen Transport und der sauberen Verbrennung bei hoher Verfügbarkeit auf den Campingplätzen.  Und trotzdem: bei unsachgemäßer Behandlung bleibt Gas eine riskante Gefahrenquelle. Welche Tipps es beim Umgang mit Flüssiggas im Falter zu beachten gibt, erklären wir Dir im Beitrag.

Flüssiggas

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 faltcaravaning.net

Theme von Anders NorénHoch ↑