Kleider machen Leute, besagt eine alte deutsche Redensart. Streift man zur Hochsaison über den Campingplatz, stellt man schnell fest, dass dieses Sprichwort auch für die Fraktion der Camper zutrifft. Jedoch putzt sich diese sehr unterschiedlich heraus. Das beginnt mit der ultrabequemen Jogging-Kluft, reicht über die Softshell-Allwetterjacke und endet noch lange nicht beim Golfplatz-Dress. Welche Typen von Outfit (bzw. Menschen) wir regelmäßig auf dem Campingplatz beobachten, erfährst Du in diesem (nicht ganz ernst gemeinten) Blog-Beitrag.
Schlagwort: Ausrüstung (Seite 3 von 3)
Wind ist der Druckausgleich zwischen einer Zone mit höheren und einer mit niedrigerem Luftdruck. Soviel zur Definition. In der täglichen Camping-Praxis ist Wind zunächst nichts schlechtes. Zumindest, solange er nicht zu stark wird. Erwächst aus dem lauen Lüftchen ein Sturm, musst Du als Faltcaravan-Camper handeln. Was zu tun ist erklären wir Dir in diesem Blog-Beitrag.
Eigentlich war das alles ganz anders geplant. Als Campingziel wurde sich explizit für einen Traumstrand in Südeuropa entschieden, da die Niederschlagswahrscheinlichkeit im Sommer dort bei fast null liegt. Nach einem schönen Badetag am Sandstrand dann die Schreckensnachricht: Regen für die kommenden drei Tage. Da die unmittelbare Abreise nicht immer eine Option ist, zeigen wir Dir in diesem Blog-Beitrag, wie Du in einem Faltcaravan gut durch den Regentag kommst.
Viele Faltcaravaner schrecken Schnee und Kälte längst nicht mehr ab, um auch während der kalten Jahreszeit mit dem Zeltanhänger auf Reisen zu gehen. Doch so schön eine winterliche Landschaft auch sein kann: du solltest Dich nicht blauäugig mit Deinem Falter in einer Winterabenteuer begeben. Wer beim Campen schon einmal eine Nacht vor Kälte kein Auge zubekommen hat, weiß das die richtigen Maßnahmen Gold Wert sind. Und genau darüber berichten wir in diesem Beitrag: 12 Techniken wie Du mit Deinem Falter locker & flockig durch Eis & Schnee kommst.
Endlich: der erste Faltcaravan-Urlaub des Jahres steht vor der Tür. Schon am Wochenende beginnt die Reise. Einige meinen nun, dass sich der Falter im identischen Zustand wie vergangenen Herbst befindet, somit sofort losgefahren werden kann. Ein Fehler: Schließlich sind über 4 Monate seit seiner letzten Nutzung vergangen. Kälte, Feuchtigkeit und Dreck setzten während dieser Ruhezeit dem Reisegefährten zu. Um mit einem sicheren und gepflegten Faltcaravan in die neue Campingsaison zu starten, sollten 7 Schritte unternommen werden. Welche das sind und was genau zu tun ist erfährst Du im Beitrag.
Es gibt Dinge, die fristen lange Zeit ein Schattendasein und werden erst dann interessant, falls eine seltene (meist negative) Situation eintritt. Das Ersatzrad eines Faltcaravans gehört sicherlich zu dieser Kategorie. Und trotzdem: obwohl es nie genutzt wird, bedarf es regelmäßiger Pflege, um am Tag X einsatzbereit zu sein. Mit welchen Maßnahmen Du Dich einmal im Jahr um Dein Faltcaravan-Ersatzrad kümmern solltest zeigen wir Dir im Blog-Beitrag.
Endlich ist der Tag gekommen: die Jungfernfahrt mit dem neuen Faltcaravan steht bevor. Doch Stop. Nur die wenigsten fabrikneuen Falter sind ab Werk vollständig für den Campingalltag ausgerüstet. Und auch die gebrauchten Zeltanhängern bringen meist nur das nötigste Zubehör mit. Was fehlt ist das Equipment, d.h. Kleinteile, die das Falter-Leben erleichtern. Nach 3-monatiger Reise mit den Zeltanhänger wissen wir, was ein Camper wirklich benötigt und auf welche Utensilien getrost verzichten werden kann. Wir zeigen, welches Zubehör unserer Meinung nach unbedingt mit an Bord eines Faltcaravans muss.