Abenteuer Zeltanhänger

Kategorie: Reisen & Campen (Seite 7 von 10)

Ablastung des Faltcaravans – Gründe, Sparpotentiale und Vorgehen

Niemand zahlt gern zuviel. Diese Weisheit gilt auch für die in Deutschland geltende Kraftfahrzeugsteuer. Obwohl die Abgabe bei einem Zeltanhänger sehr gering ausfällt, liegt sie dennoch nicht bei null und muss jedes Jahr neu abgeführt werden. Bei einem Faltcaravan mit einem hohen zulässigen Gesamtgewicht sind das immerhin 50 Euro und mehr. Jedes Jahr. Doch es gibt eine Möglichkeit dem Staat ein Schnippchen zu schlagen und die Steuerlast zu reduzieren. Ablastung heißt das Schlagwort. Was unter diesem Begriff zu verstehen ist, weshalb noch abgelastet werden sollte und was Du tun musst um bei Steuern und Versicherung zu sparen erfährst Du im Beitrag.

Ablastung

Weiterlesen

AZUR Rosencamping – Naturidylle auf der Schwäbischen Alb

Lust auf Natur und Abgeschiedenheit? Neugierig auf die Schwäbische Alb, ein Mittelgebirgszug in Süddeutschland? Als Camper ist für Dich dann möglicherweise der Campingplatz AZUR Rosencamping die richtige Adresse. Wir waren im August 2016 für 4 Übernachtungen zu Gast. Im Beitrag berichten wir, ob Faltcaravaner die 3-Sterne Campinglokation ansteuern sollten und was es in der Umgebung Interessantes zu entdecken gibt.

AZUR Rosencamping

Weiterlesen

Faltcaravan-Aufbauanleitung: Inhalt, Verwendung und Quellen

Hast du schon einmal einen Blick in die Aufbauanleitung Deines Faltcaravans geworfen? Beim ersten Auf- & Abbau unseres Camp-let Classics im Mai 2015 waren wir enttäuscht, keine Anleitung vorzufinden. Wir kamen mit dem Zeltinnengestänge nicht weiter. Auch auch nach langem Experimentieren konnten wir uns nicht erklären, wie das alles zusammenpasst und letztendlich ein fertiges Zelt ergeben soll. Gerettet hat uns schließlich ein Online Video von Camp-let. Was eine gute Aufbauanleitung für Zeltanhänger enthalten sollte und wo Du diese finden kannst, erklären wir im Blog-Beitrag.

Faltcaravan-Aufbauanleitung

Weiterlesen

Der Faltcaravan und die Maut – Hintergründe, Höhe und Spartipps

Sie steigt und steigt und steigt. Die Straßenbenutzungsgebühr, landesüblich auch Maut genannt. Noch existiert sie in Deutschland nur für Lastkraftwagen. Andere europäische Länder greifen den Faltcaravan-Urlauber aber heute bereits oft und vor allem tief in die Tasche. Das Problem: gegenüber einem einzelnen Fahrzeug sind für das PKW-Zeltanhänger-Gespann höhere Mautkosten fällig. Was Du über die Maut wissen solltest und – vor allem – wie Du mit einem Falter im Schlepptau Gebühren sparst, haben wir für Dich im Beitrag zusammengefasst.

Maut

Weiterlesen

Camping Seewiese – (fast) allein unter Dauercampern

Wer im Web nach Camping Seewiese recherchiert, stößt auf mindestens vier Campingplätze. Im Rahmen unserer Baden-Württemberg-Tour 2016 haben wir auf dem Platz in Pfedelbach – nahe Öhringen – Station gemacht. Seit immerhin 1957 besteht dort eine Zeltwiese die sich über die Jahre immer mehr zur Dauercamping-Destination gemausert hat. Doch lohnt sich der Platz auch für den reiselustigen Urlaubs-Faltcaravaner? Im Beitrag geben wir Antworten.

Camping Seewiese

Weiterlesen

Camp-let Tipps – besser Campen mit einem Klassiker

3 Monate waren wir mit dem Camp-let Classic im Sommer 2015 in Skandinavien unterwegs. Gerade zu Beginn unseres Trips war der Faltcaravan für uns ein “Buch mit 7 Siegeln” statt einer selbsterklärende Camping-Behausung. Eine Menge von Hinweisen, speziell beim Auf- und Abbau, hatten wir uns anzueigenen. Mit der Zeit verinnerlichten wir diese Regeln und entwickelten neue, teilweise bessere Techniken. Unsere Camp-let Tipps haben wir für Dich in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst.

Camp-let Tipps

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 faltcaravaning.net

Theme von Anders NorénHoch ↑